Das Startup-Ökosystem von Geeglee schließt die Lücke zwischen Startups und Branchen und fördert engere Verbindungen und Zusammenarbeit.
Als Startup verstehen wir die Herausforderungen, die richtigen Branchenkontakte für den Technologieverkauf zu knüpfen. Selbst wenn Ihnen diese Kontakte gelingen, kann es schwierig sein, wenn der Kunde die Vorteile Ihrer Technologie in seinen komplexen Systemen nicht erkennt. Deshalb haben wir bei Geeglee das „Startup-Ökosystem“ geschaffen.
Branchen nutzen Geeglee als Werkzeug zur Modellierung ihrer Denkprozesse in der Architekturphase. Sie entwickeln Muster, die die Effizienz steigern, während sie das Design bewerten, die Auswirkungen veränderter Anforderungen einschätzen, die Konkurrenz verstehen und sich an neue Produkte und Technologien anpassen.
Ziel des Geeglee Startup Ecosystems ist es, wichtigen Branchenakteuren Zugang zu unserem Katalog an Startup-Lösungen zu ermöglichen. Dieser Ansatz ist für beide Seiten völlig kostenlos: Jedes Startup kann seine Technologie kostenlos in den Geeglee-Katalog aufnehmen, und jeder Branchenakteur kann sie kostenlos testen. Dies schließt die Lücke zwischen Startups und Akteuren und gewährleistet optimale Leistung.

Alle Ingenieure erkennen den Wert des Testens innovativer Technologien und Ideen, um die besten Kompromisse für ein optimales Produkt oder eine optimale Dienstleistung zu ermitteln.
Tests erfordern jedoch Modellierung, und Projekte sind oft mit knappen Ressourcen und Zeitplänen konfrontiert, was die Möglichkeiten für gründliche Modellierung und Tests einschränkt. Das kann für Ingenieure sehr frustrierend sein!
Geeglee bietet einen Technologiekatalog, der in Zusammenarbeit mit Technologie-Start-ups entwickelt wurde und die Integration mit größeren Prime-Modellen ermöglicht.
Vorteile für Start-ups:
Bieten Sie dabei schnelle und kostenlose Tests Ihrer Technologien
einen größeren Markt ansprechen

Prinzipien des „Startup-Ökosystems“ am Beispiel von Equium
Wie funktioniert das? Produkte von Tech-Start-ups werden als funktionale Blackboxen konzipiert und in das Portfolio von Geeglee integriert. Nutzer von Geeglee können diese dann in ihre eigenen Muster integrieren und so die Vorteile der Technologie in ihren Projekten testen und evaluieren.
Werte für Branchen: Bewerten Sie die Vorteile der Integration einer neuen Technologie in Ihre Systeme für verschiedene Branchen.
Geeglee ist nicht an Start-ups beteiligt, die nach seinem Modell strukturiert sind. Als Softwareunternehmen konzentriert sich Geeglee darauf, seinen Kunden den größtmöglichen Mehrwert zu bieten.